Das Erdreich bietet im Jahresverlauf nahezu konstante Temperaturen. Für die Wärmepumpe ergibt sich hieraus eine hohe Leistungszahl und ein geringer Energieverbrauch.
Bei der Gewinnung der Energie aus der Wärmequelle Erdreich gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Erdkollektoren
Ein waagerechtes Rohrschlangensystem wird in ca. 1,5 m Tiefe im Abstand von 0,8 m frostfrei verlegt. Die benötigte Fläche beträgt etwa das 1,5 bis 2,5 fache der beheizten Wohnfläche
2.) Erdsonden
Die Erdsonden werden senkrecht bis zu 100 m tief in den Boden eingelassen. Der Flächenbedarf ist hier deutlich geringer. Die Planung und Ausführung muss durch einen zertifizierten Brunnen- oder Sondenbauer erfolgen.